Wirbellose

Unser Portfolio umfasst das Monitoring aller relevanten Arten der Anhänge I, II, IV der FFH-Richtlinie sowie der lokalen Roten Listen Deutschlands und Spaniens. Zusätzliche bieten wir die Erfassung und Bestandskontrolle weiterer Artengruppen.
Im Rahmen von Biodiversität-, Naturschutz- und Renaturierungsprojekten oder Ersatzmaßnahmen bieten wir zusätzlich die Erfassung und Bestandskontrolle weiterer Artengruppen, wie Bodenorganismen (Lumbricidae, Bodenmilben, Springschwänze), Weichtiere (Schnecken und Süßwassermollusken), Insekten  (Odonata, Orthoptera, Lepidoptera, Hymenoptera, Coleoptera) und Spinnen an.

 

       Unsere methoden:

  • Zensusmethoden: Passives Sammeln: Malaisefallen, Bodenfallen, Klebefallen, Pfannenfallen, Kreuzfensterfallen/Fensterscheibenfallen, Stamm- und Bodensammler, Lichtfallen. Aktive Erhebungen: Kescherfänge, Klopfschalenfänge, Vakuumproben, standardisierte Transekt-Erhebungen (Gesangsaufzeichnungen, Isolationsquadrate), Punktzählungen, Autofallen, Fang-Wiederfang mit Köder-Lebendfallen, Laubsiebproben, Anwesenheits-Abwesenheits-Kartierung, elektrischerRegenwurmfang.
  • Fortpflanzungs- und Reproduktionsbiologie : Fang-Wiederfang, Emergenzfallen, Exuvien-Sammlung (Libellen, Eintagsfliegen).
  • Bewegungsmuster und Überlebensschätzung: Analyse der Ausbreitungsmuster durch Radiotelemetrie, individuelle Markierung, Enclosure- und Isolationsexperimente, Herkunftsbestimmung durch DNA-Analysen.
  • Habitatbewertung und Präferenzen: Enclosure-Experimente, Artenzusammensetzung und -häufigkeit in Bezug auf (Mikro-)Habitattypen und -strukturen, Literaturrecherche.