Unsere spezialisierten Wildtier-Dienstleistungen basieren auf einem breiten Spektrum bewährter
sowie fortschrittlicher, satellitengestützter Überwachungstechniken. Unsere umfassenden Erhebungen und Wirkungsanalysen liefern entscheidende Daten zu Vogelarten sowie kleinen und mittelgroßen
Säugetieren, einschließlich Fledermäusen, in landwirtschaftlichen und natürlichen Lebensräumen. Dies unterstützt eine nachhaltige Landwirtschaft, den Schutz der biologischen Vielfalt und
Bemühungen zur Wiederherstellung von Lebensräumen.
Unsere Methoden:
-
Zensusmethoden: Revierkartierung, Linien-Transekte, Punktzählungen und Transekte, Lebendfang mit Markierung-Wiederfang, Kamerafallen, Wärmebildkameras, Haarfallen, Spurentunnel.
-
Fortpflanzungs- und Reproduktionsbiologie: Messung des Bruterfolgs, Nestfindung und -überwachung, Überleben der Küken und Nesterfolg, Ursachen für Brutversagen, Anzeichen am Nest, Kameras und Temperaturaufzeichnung,
künstliche Nester, jährliche Produktivität, Brutzeitpunkt, Ei- und Kükenmessungen, relative Vergleiche zwischen brütenden Weibchen und Jungtieren, künstliche unterirdische Nestkammern für
Wühler oder Mäuse, Populationsentwicklung, Populationsüberwachung.
-
Bewegungsmuster und Überlebensschätzung: Überlebensraten (Radiotelemetrie, Fang-Wiederfang, individuelle Markierung), Bewegungstracking (Radiotracking, GPS-Tracking), Bestandsdichte-Ermittlung,
Cox-Hazard-Analyse.
-
Informationen von toten Tieren: Probenahme von Kadavern, postmortale Untersuchungen, Interpretation der Befunde.
-
Physiologische
Techniken: Blutentnahme.
-
Ernährung und Nahrungssuchverhalten: Ernährungszusammensetzung (direkte und Nestbeobachtungen, Mageninhalt, Kotanalyse, DNA-Metabarcoding), Nahrungssuchverhalten (Zeitbudgets, Nahrungs-/Beuteverfügbarkeit,
Brutversorgung).
-
Habitatbewertung und Präferenzen: Physische Umwelt, Vegetationsstruktur und -zusammensetzung, Kartierung von Habitattypen, Quantifizierung der Habitatwahl, Habitatnutzung und -präferenzen, Nahrungs- und
Räuberdichte, Störungen.