Naturschutz

Strategische Analyse und sorgfältige Bewertung von Lebensräumen und Naturräumen bilden die Grundlage unseres Engagements für die Bereitstellung geeigneter Umweltlösungen. Unser breit aufgestelltes Team von Wildtierexperten und GIS-Analysten führt umfassende Bewertungen durch und beteiligt sich aktiv an Initiativen, die auf den strategischen Schutz von gefährdeten Lebensräumen und Arten abzielen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen unter Verwendung nachhaltiger Praktiken an, die nicht nur die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten, sondern auch zur Erhaltung von Ökosystemen und deren Dienstleistungen beitragen.

      Unsere Dienstleistungen:

  • Entwicklung von Umweltmanagementplänen: Wir entwickeln detaillierte Umweltmanagementpläne zum Schutz bedrohter Arten in der natürlichen Umgebung oder für die Umsetzung großangelegter Projekte.
  • Biodiversitätsbewertung und Monitoring: Umfassende Erhebungen zur Bewertung der Vielfalt und Häufigkeit von Pflanzen- und Tierarten in einem  Gebiet sowie langfristiges Monitoring von Populationen oder faunistischen Gemeinschaften.
  • Natura 2000-Monitoring: Entsprechend der Vorgaben der europäischen Flora-Fauna-Habitat Richtlinie (FFH-RL) und Vogelschutzrichtlinie (VRL) führen wir ein Monitoring zum Vorkommen von Arten und detailliertes Monitoring seltener Vögel, Säugetiere, Insekten und anderer Wirbellosenarten in den Natura 2000 Gebieten vieler europäischer Länder durch.
  • Kommunale Biodiversitätslösungen: Wir unterstützen Städte und Gemeinden bei der Planung und Umsetzung kommunaler Biodiversitätsstrategien (KBS), z. B. im Bundesprogramm Biodiversität - Urbane Natur des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).
  • Lebensraumkartierung und Landschaftsanalyse: Detaillierte Kartierung unterschiedlicher Lebensräume, um ihre Struktur, Funktionen und Beziehungen zu verstehen, was der Naturschutzplanung und Entwicklungsstrategie zugutekommt.
  • Schutz gefährdeter Arten: Risikoanalyse für gefährdete Arten, einschließlich Monitoring und Lebensraumbewertung mit Empfehlungen für Schutzmaßnahmen.
  • Wildtierkorridor-Design: Planung und Analyse von Wildtierkorridoren zur Förderung der Konnektivität zwischen fragmentierten Lebensräumen und zur Verbesserung der Bewegungsmöglichkeiten von Arten.
  • Bewertung von Bestäuberlebensräumen: Bewertung und Verbesserung von Lebensräumen, die für Bestäuber wie Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge wichtig sind, sowie anschließende Wirkungsanalysen.
  • Management invasiver Arten: Strategien zur Identifizierung, Kontrolle und Minderung der Auswirkungen invasiver Arten auf heimische Ökosysteme.
  • Ökotourismus-Auswirkungen: Bewertung der Auswirkungen des Ökotourismus auf lokale Ökosysteme und Bereitstellung von Empfehlungen für nachhaltige Tourismuspraktiken.
  • Bewertung der Gesundheit von Flüssen und Bächen: Evaluierung der Gesundheit aquatischer Ökosysteme, einschließlich Wasserqualität, Fischpopulationen und Uferzonen.
  • Bewertung der Klimawandelanfälligkeit: Identifizierung von Verwundbarkeiten und Entwicklung von Anpassungsstrategien für Ökosysteme im Angesicht des Klimawandels.