Die Landwirtschaft in Europa steht momentan vor großen Herausforderungen. Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und der Erhalt der Artenvielfalt werden zunehmend relevanter. Handlungsbedarf besteht auch durch die gesellschaftliche Wahrnehmung: Verbraucher werden zukünftig verstärkt darauf achten, unter welchen Bedingungen Lebensmittel hergestellt werden. Darüber hinaus zeichnet sich schon jetzt ab, dass Auflagen zum Schutz der Biodiversität in naher Zukunft von der Politik gesetzlich verankert werden. Das kann zum Beispiel im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, als Teil der gemeinsamen Agrarpolitik oder in Form nationaler Gesetzgebung geschehen.
Deshalb ist es wichtig, schon jetzt Erfahrungen zu sammeln und Grundlagen im Umgang mit später verpflichtenden Auflagen zu schaffen. Dazu gehört ein Katalog von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität, speziell in der konventionellen landwirtschaftlichen Produktion, die Erprobung in der Praxis und die konsequente Überprüfung auf ihren tatsächlichen Nutzen.